- Einteilungsprinzip
- Ein|tei|lungs|prin|zip
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Einteilungsprinzip — Ein|tei|lungs|prin|zip, das: Prinzip der Einteilung, der Klassifizierung: ein vernünftiges E. * * * Ein|tei|lungs|prin|zip, das: Prinzip der Einteilung, der Klassifizierung: ein logisches, vernünftiges E … Universal-Lexikon
Compilationes Antiquae — Die Quinque Compilationes Antiquae sind fünf in der Zeit vom Ende des 12. bis zum Anfang des 13. Jahrhunderts entstandene Sammlungen von Dekretalen. Sie wurden später durch den Liber Extra ersetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 2 Compilatio… … Deutsch Wikipedia
Quinque Compilationes Antiquae — Die Quinque Compilationes Antiquae sind fünf in der Zeit vom Ende des 12. bis zum Anfang des 13. Jahrhunderts entstandene Sammlungen von Dekretalen. Sie wurden später durch den Liber Extra ersetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 2 Compilatio… … Deutsch Wikipedia
V Compilationes Antiquae — Die Quinque Compilationes Antiquae sind fünf in der Zeit vom Ende des 12. bis zum Anfang des 13. Jahrhunderts entstandene Sammlungen von Dekretalen. Sie wurden später durch den Liber Extra ersetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 2 Compilatio… … Deutsch Wikipedia
Sinne: Qualitativ und quantitativ — Aristoteles zählte fünf Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen. Er benannte sie nach den subjektiven Wahrnehmungsarten und ordnete sie den damals bekannten Sinnesorganen Augen, Ohren, Nase, Zunge und Haut zu. Dieses Prinzip hat sich … Universal-Lexikon
Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften — Die Enzyklopädie der Mathematischen Wissenschaften mit Einschluß ihrer Anwendungen war ein Enzyklopädieprojekt der mathematischen Wissenschaften (im weitesten Sinn) samt Anwendungen, das beim B.G. Teubner Verlag in Leipzig 1904 bis 1935 erschien … Deutsch Wikipedia
Eriugena — Darstellung Eriugenas in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 6734 Johannes Scottus Eriugena (* im frühen 9. Jahrhundert; † im späten 9. Jahrhundert) war ein Gelehrter irischer Herkunft, der im Westfrankenreich als theologischer… … Deutsch Wikipedia
Johannes Scottus Eriugena — Darstellung Eriugenas in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 6734 Johannes Scottus Eriugena (* im frühen 9. Jahrhundert; † im späten 9. Jahrhundert) war ein Gelehrter irischer Herkunft, der im Westfrankenreich als theologischer… … Deutsch Wikipedia
Johannes Scotus Eriugena — Darstellung Eriugenas in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 6734 Johannes Scottus Eriugena (* im frühen 9. Jahrhundert; † im späten 9. Jahrhundert) war ein Gelehrter irischer Herkunft, der im Westfrankenreich als theologischer… … Deutsch Wikipedia
Karneades von Kyrene — Karneades, römische Kopie eines griechischen Originals des späten 2. Jahrhunderts v. Chr., Glyptothek, München Karneades von Kyrene (griechisch Καρνεάδης Karneádēs, latinisiert Carneades; * 214/213 v. Chr. in Kyrene; † 129/128 v. Chr. in … Deutsch Wikipedia